Eine Stunde Pranayama mit langsamem Rhythmus

Eine Stunde Pranayama Essentials für fortgeschrittene Pranayama Sadhakas: Drei Runden Kapalabhati, 30 Minuten Wechselatmung beginnend mit Rhythmus 6:24:12 anschließend Bhastrika und Meditation. Ausschnitt aus einer Yogastunde im Rahmen eines Sadhana Intensiv Seminars bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mittwoch Morgen 10-11h. https://www.yoga-vidya.de

Hari und Harald

In Indien ist Hari ein beliebter Vorname. Hari steht für Vishnu, für Krishna, und damit für Liebe und Freude. In Deutschland ist Harald durchaus beliebt, manchmal abgekürzt Hari oder Harry. Besonders seit Harry Potter ist der Vorname Harry ganz beliebt. Hat Hari etwas mit Harald zu tun? Vermutlich nicht. Harald kommt vermutlich von den Worten Heer und Walt, und heißt jemand, der im Heer waltet. Man könnte natürlich sagen, dass Harald im Heer Gottes waltet und hinter allem das Heer Gottes sieht.

Fragen zum Thema Vedanta …

Fragen zum Thema Vedanta, Bewusstsein, Seele, Maya – Spirituelle Entwicklung, Teil 3 Fragen zum Thema Yoga, Vedanta, spirituelles Leben: Wenn spirituelle Normalsichtigkeit der natürliche Zustand ist, weshalb leben dann so viele Menschen in spiritueller Blindheit? Wer erschafft Maya und warum? Wie unterscheiden sich Seele und Bewusstsein? Kann ich mir die Seele als einen Ort verdichteten […]

Der Beitrag Fragen zum Thema Vedanta … erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Chakras unsere Energiezentren

Kommentar von Sukadev Bretz . Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung Alle täglichen Inspirationen mp3 mit Player zum Anhören

Intensives Pranayama mit viel Mahamudra

Die letzte angeleitete Pranayama Sitzung des 2-wöchigen Sadhana Intensivs mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. 3 Runden Kapalabhati, auch mit Om Aim Hrim Klim und Gayatri beim Ausatmen. 53 Minuten Anuloma Viloma, beginnend im Rhyhtmus 5:20:10, gesteigert auf 6:24:12 und dann auf 8:32:16; Bhastrika mit langsamem dann schnellen dann wieder langsamen Ausatmen in allen 3 Runden; langes Mahamudra mit vielen Variationen; Bhastrika; Viparita Karani Mudra, Meditation, Dinod Dharini Kirtan, Lesung aus Shiva Samhita, Om Tryambakam, Arati. Nur für fortgeschrittene Pranayama Übende, die bei Yoga Vidya die fortgeschrittenen Pranayamas gelernt haben. Mitschnitt vom Donnerstag 28.6.2012 5.30-8h Uhr. https://www.yoga-vidya.de

Tiefenentspannung mit Laya Yoga Techniken

Eine Tiefenentspannungstechnik für diejenigen, die mit den Yoga Vidya Tiefenentspannungstechniken vertraut sind. Du legst dich auf den Rücken. Dann spannst du die Körperteile der Reihe nach an und lässt sie wieder locker. Anschließend aktivierst du die einzelnen Energiefelder des Körpers, die Marmas, indem du hineinatmest und die Energie ausstrahlen lässt. Du kannst dabei allein mit […]

Intensives Pranayama mit langem Pranayama mit Moksha Mantras

Kapalabhati mit Om Aim Hrim Klim und Gayatri Mantra beim schnellen Atmen. Über 30 Minuten Wechselatmung mit Moksha Mantras: Nach der Samanu Konzentration Rezitation der Moksha Mantras der verschiedenen Aspekte Gottes: Om Gam Ganapataye Namaha, Om Sharavanabhavaya Namaha, Om Aim Saraswatyai Namaha, Om Shri Mahalakshmyai Namaha, Om Shri Durgayai Namaha, Om Shri Mahakalikayai Namaha, Om Gum Gurubhyo Namaha, Om Namo Bhagavate Sivanandaya, Om Namo Bhagavate Vishnu-devanandaya, Om Namo Narayanaya, Om Namo Bhagavate Vasudevaya, Om Shri Ramaya Namaha, Om Shri Hanumate Namaha. Bhastrika mit verschiedenen Variationen. Ujjayi Kumbhaka mit Mahavedha und Baum-Visualisierung für Erdung, Bhramari mit großem Khechari für Herzensöffnung, Surya Bedha mit längerem Bahir Kumbhaka und Mahavedha für Aktivierung des Ajna Chakras, Bhastrika für Energie-Erweckung. Viparita Karani Mudra, Satsang: Meditation, Mantra-Singen, Lesung, Om Tryambakam, Arati. Mitschnitt aus dem Sadhana Intensiv Juni 2012, am Freitag 22.6., Abschluss der ersten Woche. Bitte beachte: Dies ist sehr fortgeschrittenes Pranayama – nicht gedacht für Yoga Anfänger. Aber sehr hilfreich für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare bei Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html . Hari Om

Wie erfährt man das Göttliche?

Wie erfährt man das Göttliche – Spirituelle Entwicklung, Teil 1 Wie erfährt man das Göttliche? Wirkmechanismen der 4 Yoga Wege Jnana Yoga, Bhakti Yoga, Raja Yoga, Karma Yoga, auch in Bezug auf Kundalini Yoga und Hatha Yoga. Besonders: Jnana Yoga, der Yoga des Wissens. Schritte: (1) Beobachten und Bewusst werden (2) Satchidananda erfahren (3) Wortlose […]

Der Beitrag Wie erfährt man das Göttliche? erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Tiefenentspannung mit Gayatri Mantra

Eine besondere Tiefenentspannung für Geübte: Nach dem Hinlegen und dem Anspannen und Loslassen der einzelnen Körperteile kommt das Besondere dieser Tiefenentspannung: Das Aufladen der einzelnen Körperteile mit Lichtenergie mit der Kraft das Gayatri Mantras. Das Gayatri Mantra ist die Anrufung der Lichtenergie auf allen Ebenen des Seins. Wie gesagt, diese Tiefenentspannung ist nicht für Anfänger […]

Der Beitrag Tiefenentspannung mit Gayatri Mantra erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Fortgeschrittenes Pranayama mit vielen Erläuterungen

Das typische Yoga Vidya fortgeschrittene Pranayama mit vielen Erläuterungen: wenn du Yoga Vidya kennst, vielleicht die Yogalehrer Ausbildung besuchst oder abgeschlossen hast, oder bei den 6h Pranayama Sessions dabei bist oder sein willst und die Pranayamas üben und genauer lernen willst, hier sind die Yoga-Vidya-typischen Pranayamas mit Erläuterungen. Natürlich: Dies ist eine Praxis-Sitzung. Die Erläuterungen sind kurz und prägnant – die Betonung liegt auf der Praxis. Sukadev leitet dich an zu 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung 4:16:8 und 5:20:10; 3 Runden Bhastrika, Ujjayi, Bhramari, Surya Bedha, Bhastrika, Viparita Karani Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Diese Anleitung ist nicht für Yoga Anfänger, sondern für Yoga-Vidya-Erfahrene, die tiefer gehen wollen. https://www.yoga-vidya.de