Faktoren für den Erfolg im Yoga

Kundalini Yoga, Teil 8

Ich will euch nämlich etwas lesen aus der Hatha Yoga Pradipika, einem Grundlagentext des Hatha Yoga. Und zwar will ich insbesondere lesen über die Yamas und die Niyamas im Hatha Yoga. Ist vielleicht jetzt nicht ganz so ekstatisch wie Mantrasingen, aber es ist das, was im Alltag von ganz besonderer Bedeutung ist.

15. Vers – das ist jetzt in der deutschen Übersetzung etwas radikal ausgedrückt. Ich lese es trotzdem so. Ich habe gerade nur überlegt, ob es ich etwas abmildern soll, aber ich lese es einfach mal so.

„Der Yogi geht durch Überessen, zu harte körperliche Arbeit, zu viel Reden, das Einhalten von unpassenden Gelübden, schlechte Gesellschaft und Unbeständigkeit zugrunde.“

Also, „zugrunde“ müsst ihr hier natürlich verstehen, dass heißt nicht, dass man deshalb stirbt, sondern letztlich, der spirituelle Fortschritt kann behindert werden durch diese Dinge. Zuerst mal durch Überessen. Also, zu viel essen ist nicht so gut. Zu harte körperliche Arbeit. Ich glaube, da brauchen wir uns in unserer heutigen Zeit nicht ganz so viele Gedanken zu machen. Wenn ihr mal ein paar Möbel von hier nach dort schleppt oder ein paar Bücherkisten oder ein paar Wasserflaschen, das ist keine harte körperlich Arbeit. Früher, wenn dort jemand in der Erntezeit sechzehn Stunden auf dem Feld gewesen ist oder eben den ganzen Tag gepflügt hat, macht es ein bisschen schwerer. Und zwar gilt es insbesondere jetzt mit intensivem Hatha Yoga. Wenn man intensiv Hatha Yoga übt und während dieser Phase von intensiver Praxis dann auch noch sehr stark körperlich arbeitet, dann fließt das Prana nicht ganz so stark. Dann, zu viel reden. Zu viel reden ist auch nicht gut. Swami Sivananda hat mal gesprochen von lingual diarrhö, das ist Sprechdurchfall. Ist vielleicht in Deutschland etwas weniger als in manchen anderen Ländern. Wer jemals in Indien war und mal in einem Zug oder Bus versucht hat, seine Ruhe zu haben, der weiß, dass das nicht möglich ist, da wird man ständig angeredet. Wenn man dann mal umgekehrt bedenkt, wenn da mal jemand aus Indien hier in einem Zug mitfährt, wie komisch das für ihn wirken muss, dass man vielleicht in einem Zugabteil mehrere Stunden gegenüberhockt und kein Wort sagt. Der denkt dann: „Hat der ein Gelübde von Mauna gemacht?“ Also, es gilt, das richtige Maß zu finden. Also, zu viel reden ist nicht gut, aber im Zwischenmenschlichen gilt natürlich auch, dass Reden und Kommunikation wichtig ist. Es braucht Phasen, wo man etwas ruhiger ist und Phasen, wo man etwas kommunikativer ist. Swami Sivananda hat so empfohlen, dass man vielleicht am Tag ein, zwei Stunden hat, wo man nicht spricht. Also z.B. während der Morgenmeditation, Asanas, Pranayama, und dass das auch den anderen klar ist, „in der Zeit bin ich nicht ansprechbar“. Mehr hat Swami Sivananda tatsächlich nicht gesagt, „keep one or two hours of silence a day. Halte ein bis zwei Stunden Schweigen am Tag und vielleicht einmal die Woche ein bisschen länger.“ Das ist eine Hilfe. Einhalten von unpassenden Gelübden. Also z.B., ihr nehmt den Vorsatz: „Ich werde jetzt zwei Monate lang nichts essen.“ Das ist ein unpassendes Gelübde. Im besten Fall werdet ihr das früh genug merken und wieder aufhören, im schlimmsten Fall habt ihr dauerhaft irgendwelche inneren Organe geschädigt. Also, es gilt, sich das Richtige vorzunehmen. Oder angenommen, ihr habt noch nie Pranayama geübt und dann macht ihr den Vorsatz, „von heute an werde ich sechszehn Stunden am Tag Pranayama üben“. Das ist ein unpassender Vorsatz. Oder ihr macht den Vorsatz: „Von heute an werde ich nie mehr ärgerlich sein.“ Ist das realistisch? Man fasst sich ja diesen Vorsatz nur deshalb, weil man irgendwie merkt, man ist zu häufig ärgerlich geworden. Deshalb ist es kein übermäßig sinnvoller Vorsatz. Man kann sich dagegen vornehmen, etwas weniger ärgerlich zu sein. Oder noch besser, mitfühlender zu reagieren, geduldiger zu sein mit sich und mit anderen. Das sind passende Vorsätze. Und so sollte man überlegen, die Vorsätze, die man sich fasst, sind die passend oder unpassend. Dann spricht er von schlechter Gesellschaft. Was ist jetzt schlechte Gesellschaft? Gut, es gibt schlechte Gesellschaft, die sollte man meiden. Also z.B., angenommen, ihr wohnt in einer Wohngemeinschaft mit Mafiosi und ihr wisst, da sind solche, die verdienen ihr Geld damit, andere umzubringen, dann solltet ihr schleunigst den Wohnort wechseln. Mit solchen Menschen sollte man als Yogi nicht zusammen wohnen. Am klügsten würde man dort die Staatsanwaltschaft einschalten. Oder angenommen, ihr wart vielleicht früher drogensüchtig und wohnt noch in einer Wohngemeinschaft mit anderen Drogensüchtigen dort, dann ist es sicher unpassend, in dieser Wohngemeinschaft mit anderen Drogensüchtigen zu sein. Oder angenommen, ihr wart Alkoholiker und jetzt seid ihr irgendwo in einem Haus, wo alle Alkoholiker sind, dann ist es sicherlich klug, dort den Wohnort zu wechseln. Also hier in diesem Sinne. Aber schlechte Gesellschaft ist nicht nur diese Extremfälle, sondern jeder Mensch hat gute Seiten, jeder Mensch hat weniger gute Seiten. Oder wer von euch hat nur gute Seiten? Keiner hebt die Arme. Ihr seid viel zu bescheiden. Von einem höheren Standpunkt aus habt ihr nämlich alle nur gute Seiten, weil alles ist Brahman und weil Brahman göttlich ist und alles Göttliche gut ist und ihr auch Brahman seid, deshalb ist auch alles gut.

– Fortsetzung folgt –

Unbearbeitete Niederschrift eines  Satsang-Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Weiterführende Links:

Über Swami Sivananda: Biographie Autobiographie, Fotos, Bücher – Fotos und Videos mit Swami Sivananda –    English Website Swami Sivananda  Kirtan –  Yogalehrer Ausbildung –   Bücher von und über Swami Sivananda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert